Bewerbungsvideo – Tipps für das Recruiting ## Digitalisierung bietet neue Chancen für Bewerbunsprozess

Seit dem Beginn der Corona-Pandemie hat die Zahl an Video-Vorstellungsgesprächen drastisch zugenommen und auch das Bewerbungsvideo gewinnt in diesem Zusammenhang immer mehr an Beliebtheit. Aber ist das nur ein Trend oder die Zukunft?
Wir verraten Ihnen, ob die Bewerbung per Video auch für Ihr Auswahlverfahren sinnvoll ist und was Sie dabei beachten müssen.


Das Bewerbungsvideo ist eine moderne Art, sich bei einem Unternehmen vorzustellen. Bild: Unsplash/Sam McGhee
Schwierige Zeiten erfordern moderne Maßnahmen
Seit Covid-19 setzen Unternehmen vermehrt auf das mobile Arbeiten. Die Digitalisierung ist dabei ein tatkräftiger Unterstützer. Sie ermöglicht es vielen Angestellten, auch im Home Office produktiv zu arbeiten.
Für einige Unternehmensbereiche ist die Umstellung allerdings schwerer als für andere. So wird das Recruiting auf eine harte Probe gestellt. Denn: Wie können Personaler einen Bewerber einschätzen, wenn sie sich nicht mit ihm an einen Tisch setzen können? Um weiterhin qualifizierte Arbeitskräfte finden zu können, setzen Firmen daher auf das Video-Bewerbungsgespräch per Skype und andere Videokonferenz-Tools. Es ist dem klassischen Jobinterview zwar nicht ebenbürtig, stellt aber die bestmögliche Alternative dar. Bei Bewerbern, die weit entfernt wohnen, ist es übrigens auch außerhalb der Corona-Zeit oft sinnvoll.
Mit dem Jobinterview per Video geht auch der Trend einer modernen Videobewerbung einher. Sie wird zusammen mit den üblichen Bewerbungsunterlagen meist als E-Mail-Anhang versendet. Der Bewerber kann sich im Bewegtbild von seiner besten Seite zeigen, gleichzeitig kann das geschulte Auge darin schon den ein oder anderen Charakterzug entdecken.
Neueste Kommentare